MWI Micro Wave Ignition AG
  • Startseite
  • MWI AG
  • Technik
    • Technik
    • Anwendungsgebiete
    • Entwicklungsverlauf
    • Schutzrechte
  • News
  • Standort
  • Kontakt
  • Investoreninformation
    • Präsentation mit Kurzinfos
    • Geheimhaltungsvereinbarung
    • Investoreninformationen geschützter Bereich
      • Präsentation mit Finanzdaten
      • Zeichnungsschein
      • Investorenmemorandum
  • DE
  • Suche
  • Menü

Ministerbesuch bei MWI AG

Dezember 5, 2017/in News /von MWIAG

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zu Besuch in den Räumen der MWI Micro Wave Ignition AG (Dezember 2017)

Winfried Hermann , Armin Gallatz

MWI-Vorstand Armin Gallatz stellte dem Minister den heutigen Stand der Entwicklung vor: „Wir sind in der Lage, Serienmotoren, sowohl Benzin als auch Diesel mit Mikrowellenzündung zu starten und hierbei sowohl Treibstoff einzusparen, als auch Schadstoffe drastisch zu senken.“
Das von MWI entwickelte, patentierte Zündverfahren ermöglicht, die neuesten EU-Vorgaben zu Verbrauch- und Schadstoffreduktion umzusetzen. „Tatsächlich, und nicht per ‚modifizierter Software‘  “ fügt Armin Gallatz etwas schmunzelnd hinzu.

Für die Nutzung der Zündtechnologie müssen bisherigen Motorkonstruktionen nicht besonders angepasst werden: so wird beim Benziner lediglich Zündkerze  gegen Mikrowelleneinkopplung getauscht.
Auf dem MWI Motorenprüfstand haben die Entwickler in einem Serienmotor einen Zylinder mit Zündkerze, einen zweiten Zylinder mit Mikrowelleneinkopplung bestückt und so  Zündverhalten, Temperatur und Treibstoffverbrauch im direkten Vergleich. „Die heute vorliegenden Messergebnisse zeigen zweistellige  Verbrauchs- und Schadstoffreduktion“ so der Vorstand.

Elektromobilität ist heute das vorherrschende Schlagwort. Wie passt hier die MWI Technik hinein, möchte der Verkehrsminister vom Entwicklerteam wissen. „Die Technik ergänzt diese„, so der Vorstand, „Verbrennungsmotoren dienen als ‚Range Extender‘, also a

ls Mittel zur Erhöhung der Reichweite eines Fahrzeugs“ Darüber hinaus sind Verbrennungsmotoren in der Schifffahrt, im Flug- und Schwerlastverkehr über die nächsten Jahrzehnte hinaus unverzichtbar„.

Die duale Hochschule Baden-Württembergs – Technologiepartner der MWI AG – vertreten durch Dr. Hartmuth Diery und Prof. Wolf Burger, präsentierten heutige synthetische Kraftstoffe, deren Zündungsmöglichkeiten durch das MWI Labor derzeit getestet wird sowie verschiedene Entwicklungen aus dem Bereich der E-Mobilität. “

Es gibt nicht eine Antwort auf heutige gesellschaftliche Herausforderungen und vordringliche Umweltprobleme, die Bündelung aller technischen Möglichkeiten zur Verbesserung von Effizienz und Schadstoffreduktion ist die Antwort„, so Prof. Burger zu Minister Hermann und den Anwesenden. Die duale Hochschule BW ist die Hochschule des Landes, unabhängig von Großkonzernen und kooperiert mit Überzeugung mit mittelständischen, innovativen Forschungseinheiten wie der MWI AG.

Verkehrsminister Hermann zeigte sich beeindruckt und interessiert an den vorgestellten Innovationen.  „In der Tat habe ich es in der Vergangenheit vermisst, dass deutsche Unternehmen konsequent auf neue Technologien setzten. Wir könnten in Deutschland mehr saubere Mobilität herstellen als wir es derzeit tun.“ In Gesprächen mit den Entwicklern von MWI brachte der Minister noch einiges über die Ideen aus Empfingen in Erfahrung. Sein Fazit: „Diese Forschungseinrichtung ist auf dem richtigen Weg“

(Bildnachweis und Text: Hans Schach, freier Fachjournalist)

Schlagworte: Ministerbesuch, MWI AG, Winfried Hermann
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://mwi-ag.com/wp-content/uploads/2016/05/DSC_9348.jpg 2592 3872 MWIAG https://neu.mwi-ag.com/wp-content/uploads/2017/12/mwi-Logo_png-e1523377470517.png MWIAG2017-12-05 22:10:212017-12-19 11:19:53Ministerbesuch bei MWI AG
Das könnte Dich auch interessieren
DBU : Mikrowellenzündung mit Zukunftspotenzial
DHBW: Forschungsprojekte am Innovationscampus Empfingen vorgestellt
Campus Horb der DHBW Stuttgart und der Innovationscampus Empfingen vereinbaren Zusammenarbeit
European Commission verleiht Status "Seal of Excellence"

VIDEOS

 

https://mwi-ag.com/wp-content/uploads/2019/01/ClipSWR_HD.mp4

SWR Aktuell 09.01.2019  ->komplette Sendung

 

https://neu.mwi-ag.com/wp-content/uploads/2018/05/Zukunft-der-Mobilität-Technik-von-MWI13KB.mp4

Die Zukunft der Mobilität – Kurzfassung

 

https://mwi-ag.com/wp-content/uploads/2018/07/MWI-Micro-Wave-Ignition-Promo.mp4

MWI AG Promo

 

https://mwi-ag.com/wp-content/uploads/2018/07/MWI-Micro-Wave-Ignition-Die-Technik2.mp4

Die Technik

 

https://mwi-ag.com/wp-content/uploads/2018/07/MWI-How-it-works2.mp4

How it works (englische Version)

© Copyright - MWI AG - Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum – Datenschutz (Legal Notice- data protection)
DHBW: Forschungsprojekte am Innovationscampus Empfingen vorgestellt „Der physikalische Beweis ist erbracht“
Nach oben scrollen
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. This website uses cookies. If you continue, we will assume your agreement.OKDatenschutzerklärung / Legal Notice